Richtig gutes Steak – woran erkennt man es?
Beim perfekten Steak kommt es nicht nur auf die Zubereitung, sondern vor allem auch auf die Qualität des Fleischs an. Denn seine Zusammensetzung und Reifung spielen eine wesentliche Rolle für das Aroma und die Konsistenz des Fleischs. Hier erfährst du, woran du ein gutes Steak erkennst und wie du die richtige Option von der Speisekarte unseres Steakhouse in Oberhausen wählst..
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Daran erkennst du hochwertiges Fleisch
- Die richtige Farbe und Struktur eines guten Steaks
- Diese Rinderrassen sind für ihre gute Qualität bekannt
Das Wichtigste in Kürze
- Hochwertiges Fleisch hat eine satt dunkelrote Farbe und ist mit feinen Fettadern marmoriert.
- Billiges Fleisch ist oft zu weich und verliert deshalb beim Braten viel Feuchtigkeit, wodurch es zäh und trocken wird.
- Für ihre gute Fleischqualität bekannte Rinderrassen und Bezeichnungen sind zum Beispiel Black Angus, Wagyu oder deutsche Weiderinder.
Daran erkennst du hochwertiges Fleisch
Es gibt eine ganze Reihe an Faktoren, die sich auf die Fleischqualität auswirken. So spielen beispielsweise das Alter, das Geschlecht und die Rasse, aber natürlich auch die Haltung und Ernährung von Rindern eine wichtige Rolle für die Beschaffenheit ihres Fleischs. Im Laden und Restaurant weißt du allerdings nur wenig über solche Hintergründe. Dementsprechend orientierst du dich besser an äußeren Merkmalen wie:
- Farbe
- Struktur
- Konsistenz
- Fettmarmorierung
- Geruch
- Saftigkeit
- Fettanteil
Die richtige Farbe und Struktur eines guten Steaks
Die Farbe eines Steaks hängt sowohl von der Rasse und dem Alter des Tieres als auch von der Reifezeit ab. Ein gutes Rindersteak sollte satt dunkelrot sein. Eine mittelstark ausgeprägte Faserung verleiht ihm die notwendige Festigkeit, ohne dass das Fleisch zäh ist. Sie lässt sich am besten mit dem Fingerdrucktest feststellen. Zwischen den Fasern sollte eine gleichmäßige Fettmarmorierung sein, die dem Steak ein intensiveres Aroma verleiht. Ein ausgeprägter Fettrand schützt das Fleisch vorm Austrocknen.
Werden die Tiere zu schnell und mit billigem Futter aufgezogen, ist das Fleisch oft weich und nicht gleichmäßig marmoriert. Es verliert dann beim Braten zu viel Flüssigkeit und wird schnell zäh und trocken.
Diese Rinderrassen sind für ihre gute Qualität bekannt
Die Rinderrasse hat einen Einfluss auf die Beschaffenheit und Qualität eines Steaks. Folgende Rassen sind für ihr besonders hochwertiges und schmackhaftes Fleisch bekannt:
- Deutsches Weiderind: Deutsche Rinderrassen wie Holstein-Friesian oder Simmentaler Rind, die ihr ganzes Leben lang viel Bewegung hatten, liefern besonders aromatisches und zartes Fleisch.
- Black Angus: Als eine der beliebtesten Rinderrassen weltweit liefern Black-Angus-Rinder saftiges Fleisch mit einer ausgeprägten und feinen Marmorierung, das dadurch besonders aromatisch und saftig ist.
- Wagyu: Das Fleisch der japanischen Rinderrasse aus der Kobe-Region hat einen besonders hohen Fettanteil und eine starke Marmorierung, die dafür sorgt, dass das Fleisch praktisch auf der Zunge zergeht.
- Limousin: Die französische Rinderrasse ist sowohl für ihre Anspruchslosigkeit als auch für ihr Fleisch mit herzhaftem Aroma und feiner Marmorierung bei gleichzeitig vergleichsweise geringem Fettgehalt bekannt.